Fast jeder Autofahrer, welcher Kraftfahrzeuge nicht nur als simple Fortbewegungsmittel sieht, hat schon mal etwas vom sogenannten Chiptuning gehört. Doch was genau ist das eigentlich? Welchen Mehrwert bietet dieses Tuning und welche Risiken bestehen?
Das Chiptuning bezieht sich auf eine Anpassung des Motorsteuergerätes, welches in so gut wie allen modernen Mini verbaut ist. Dieses Gerät, sozusagen das Gehirn des Mini, läuft mit einer herstellerspezifischen Software und regelt diverse Signale, welche an die Aktoren des Mini weitergegeben werden.
Im Detail geht es hierbei um die Bestimmung des Motorsteuergerätes in Bezug auf die Einspritzmenge des Treibstoffs in den Brennraum sowie den Ladedruck des Turboladers. Diese zwei Faktoren sind bei modernen Mini der entscheidende Aspekt bezüglich Beschleunigung, Ansprechverhalten und Höchstgeschwindigkeit.
Fahrzeugmodelle in unterschiedlichen Leistungsklassen verfügen häufig über sehr ähnlich gebaute Motoren, welche sich kaum voneinander unterscheiden. Auf diese Weise lassen sich die Motoren in mehrere Modelle einbauen, welche dann jedoch über unterschiedliche Leistungsniveaus verfügen. Häufig kann die etwas kleinere Motorisierung mittels einem Chiptuning auf das Niveau des eine Stufe über ihm stehenden Modells gebracht werden. So können die Hersteller mit geringem Aufwand mehrere Motorisierungsstufen für den Markt bereitstellen. Generell werden die Kapazitäten der Motoren ab Werk nicht voll ausgenutzt, sondern nur zu etwa 70 Prozent. Die Begründung der Hersteller hierfür lautet offiziell, dass die Motoren so über mehr Langlebigkeit, geringeren Verbrauch und Einhaltung der Abgasnormen bei verhältnismäßig guter Leistung bieten.
Der Begriff "Chiptuning", auch bekannt als Stage 1, bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf die sogenannte Kennfeldoptimierung und auch das Tuning mittels einer externen, zusätzlich einbaubaren Tuning-Box. Wir verbauen aus Prinzip keine Tuning-Boxen, da wir diese nicht als echtes Chiptuning ansehen. Dennoch möchten wir dir erklären, was es damit auf sich hat:
Bei einer Tuning-Box handelt es sich um ein Modul, welches zwischen der Sensorik des Mini und dem Motorsteuergerät installiert wird. Diese Box fängt die Daten der Sensoren ab und ändert daraufhin die Messdaten auf dem Weg hin zum Steuergerät. Auf diese Weise werden dem Steuergerät dann falsche Werte vorgegaukelt, damit mehr Treibstoff in den Brennraum eingespritzt und mehr Ladedruck beim Turbolader erzeugt wird. So entsteht mehr Leistung. Welche besonderen Risiken der Einbau einer Tuning-Box mit sich bringt, erfährst du später.
Das Kennfeld des Motors wird zur Veranschaulichung zweidimensional dargestellt und bildet verschiedene Betriebsparameter ab. So finden sich dort der Einspritzzeitpunkt, Zeitpunkt der Zündung oder auch die Luftverhältnisse. Weiterhin können der Schadstoffausstoß, die Temperaturen und der Spritverbrauch zueinander in Bezug gestellt werden. Die Software der Motorsteuerung mit vielen unterschiedlichen Kennfeldern kann mittels der sogenannten OBD2-Schnittstelle durch uns ausgelesen und überschrieben werden. Beim Überschreiben wird dann sowohl die Menge des eingespritzten Kraftstoffes, der Turbolader-Ladedruck und weitere Parameter, wie zum Beispiel der Zündzeitpunkt bei Benzinmotoren, individuell angepasst. So entsteht die Mehrleistung.
Je nach Hersteller und Motortyp kann eine Stage 1 von uns im Schnitt 25 Prozent mehr Leistung generieren. Bei manchen Motoren sind sogar Steigerungen von über 40 Prozent möglich.
Durch die Mehrleistung liegt natürlich mehr Fahrspaß und auch Dynamik an. Schwächen beim Anfahren und der Beschleunigung werden ausgeglichen, die Höchstgeschwindigkeit kann sich ebenfalls verbessern. Da die Kennfeldoptimierung individuell für jedes Steuergerät durch uns angepasst wird, werden die jeweiligen Stärken des Motors berücksichtigt und angemessen angepasst. Bei unserem hochwertigen Chiptuning kannst du dir sicher sein, dass wir auf deinen Motor Acht geben und ihn nicht bis an die absolute Grenze bringen, denn du möchtest deinen Mini Clubman Cooper SD mit Sicherheit noch länger fahren.
Möchtest du ein spritzigeres Auto für verhältnismäßig wenig Geld, möchtest dabei aber nicht auf deinen Mini Clubman Cooper SD verzichten, so bietet sich unsere Stage 1 an. Hierbei kommst du deutlich günstiger weg, als bei einer kompletten Neuanschaffung mit mehr Power unter der Haube. So kannst du dir viel Geld sparen und in andere Dinge investieren. Wir sorgen dafür, dass du ein ganz neues Fahrgefühl genießen kannst, ohne dich direkt in Unkosten für ein neues Auto stürzen zu müssen.
Die Box sorgt natürlich auch für Mehrleistung, aber um welchen Preis? Wie bereits erwähnt, sitzt die Box zwischen der Sensorik und dem Motorsteuergerät und fälscht sozusagen Daten ab. Die Tuning-Box ist im Normalfall nicht auf den individuellen Motor deines Mini abgestimmt und gibt nur pauschale Werte an das Steuergerät weiter. Diese Werte können weit über die Grenzen des Machbaren für den Motor hinausgehen. Die Getriebesoftware deines Mini wird bei einer Box ebenfalls nicht berücksichtigt, was ein fataler Fehler sein kann. Im schlimmsten Fall kommt es zu Motorschäden, welche mitunter immense Reparatur- und/oder Austauschkosten nach sich ziehen können.
Ähnlich verhält es sich bei Billig-Tuning-Anbietern. Wenn du nur ein paar Euro für die Optimierung auf den Tisch legst, dann musst du damit rechnen, dass die Kennfeldanpassung nicht den jeweiligen Standards deines Mini Clubman Cooper SD entspricht und möglicherweise sogar deinen Motor beschädigt. Tuner, welche über kaum Erfahrung verfügen, basteln zum Teil wild in deinem Steuergerät herum und drücken den Motor zu weil bis an die absolute Belastungsgrenze. Hierdurch kann es zu massivem Verschleiß von Bauteilen kommen, da diese nicht auf die extreme Mehrleistung ausgelegt sind. Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung am Turbolader (sofern vorhanden) steigt zudem exponentiell, da die Ladedruckverhältnisse für das jeweilige Ladergehäuse nicht tragbar sind. Versucht der Tuner nur das absolute Maximum aus dem Motor deines Mini Clubman Cooper SD herauszuholen, dann kann außerdem der Spritverbraucht sehr stark ansteigen, welcher jedoch kaum einen Mehrwert bietet. Wird zudem die Getriebesoftware nicht oder nur ungenügend angepasst, so kann es sein, dass die Leistung nicht entsprechend an die Räder abgegeben wird. Im schlimmsten Fall läuft es auf einen Getriebeschaden hinaus und eine solche Neuanschaffung kostet, je nach Hersteller, mehrere tausend Euro.
Ist dein Mini noch in der Herstellergarantie, solltest du dir überlegen, ob du dieses Tuning vornehmen lässt. Denn diese erlischt für alle Teile, welche durch das Tuning beeinträchtigt werden.
Die kurze Antwort lautet: Ja. Bei der Modifizierung des Steuergeräts muss entweder ein Teilegutachten oder eine ABE vorliegen. Bei uns jedoch liegen für so gut wie alle angebotenen Modelle bereits gültige Gutachten vor (vermutlich auch für deinen Mini Clubman Cooper SD). Du kannst dich also bedenkenlos für unser Tuning entscheiden.
Das Tuning, wenn nicht eingetragen, lässt die Betriebserlaubnis des Autos erlöschen. Im schlimmsten Fall kann dein Mini im Rahmen einer Verkehrskontrolle stillgelegt werden, solltest du den gesetzlichen Bestimmungen im Vorfeld nicht beachten. Wie bereits im letzten Punkt erwähnt, musst du dir diesbezüglich bei uns keinerlei Sorgen machen, wenn du durch uns dein Tuning deines Mini eintragen lässt.
Generell muss die Mehrleistung auch der Kfz-Versicherung mitgeteilt werden. Mehrleistung wird nämlich grundsätzlich mit mehr Risiko verbunden und lässt somit auch die Versicherungsbeiträge steigen. Im schlimmsten Fall übernimmt deine Versicherung natürlich vorerst die Kosten. Sollte sich jedoch im Nachhinein herausstellen, dass die Mehrleistung durch das Tuning wenigstens zum Teil ursächlich für den Unfall war, dann kann die Versicherung dich in Regress ziehen. Diese Verantwortung liegt jedoch bei dir.
Ja, das tun sie. Da durch die Stage 1 die Leistung und somit auch der CO2-Ausstoß erhöht wird, musst du die zuständigen Behörden darüber in Kenntnis setzen. Solltest du dem nicht nachkommen, so könntest du im schlimmsten Fall wegen eines Vergehens des Steuerbetrugs zur Verantwortung gezogen werden. Auch diese Verantwortung liegt bei dir.
Wir messen dein Auto auf unserem eigenen Prüfstand, den wir individuell für dein Fahrzeug konfigurieren, um für dich das aussagekräftigste Prüfergebnis zu erzielen. Übrigens besitzen wir einen Allrad-Prüfstand, eine Seltenheit in der Tuning-Branche und können somit direkt bei uns auch Allrad-Fahrzuge prüfen und tunen.
Wir bieten dir auf Wunsch für viele Anpassungen an deinem Fahrzeug ein TÜV Gutachten an, natürlich nur sofern es das jeweilige Tuning zulässt. Selbst für OPF Fahrzeuge ist ein TÜV Gutachten nun möglich!
Bei uns erhältst du individuell abgestimmte Software für dein Fahrzeug und keine Tuning-Box, welche selten auf dein Fahrzeug abgestimmt sind. Unsere Software beachtet immer die Leistungsgrenzen deines KFZ und wird niemals materialschädigend eingestellt.
Wichtige Hinweise:
Der Einbau der Software/Zusatzelektronik (Chiptuning) führt in Deutschland gemäß § 19 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 c StVZO dazu, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlischt, wenn der Einbau des Chips nicht unverzüglich durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen und eine Bestätigung nach § 22 Abs. 1 S. 5 StVZO erteilt wird. Der Betrieb eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland ohne Betriebserlaubnis gem. § 3 Pflichtversicherungsgesetz führt dazu, dass die Haftpflichtversicherung im Schadenfall nicht zur Leistung verpflichtet ist. Der Betrieb eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr ohne ausreichenden Versicherungsschutz in Deutschland stellt eine Straftat dar. Der Einbau der Software/Zusatzelektronik (Chiptuning) führt dazu, dass die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer sowie die Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller für die vom Chiptuning betroffenen Teile entfallen können. Der Einbau eines Chiptunings kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Dies ist im Einzelnen mit der Versicherung zu klären.